Das Holz

Bei der Herstellung der Epoxidharztische achte ich besonders auf den Zustand des verwendeten Holzes. Das sorgfältig ausgewählte Holz zeichnet sich durch langsames trocknen aus, welches das verziehen und reissen auf lange Sicht verhindert.

Hochwertiges Holz ist entscheidend für die Sicherstellung langlebiger und robuster Epoxidharztische. Umso mehr schätze ich die ausgezeichnete Qualität meiner Holzhändler.

Heimische Holzarten

  • Eiche

  • Zirbe

  • Buche

  • Birke

Edelholzarten (nur auf Anfrage)

  • Olive

  • Zebrano

  • Mahagoni

  • Nuss

Das Epoxidharz

Epoxidharz ist ein hochwertiges Kunstharz, welches nach Vermischung mit einem Härter reagiert und zu Kunststoff aushärtet.

Ich benutze ausschließlich hochwertiges Epoxidharz der Firma Epodex. Diese sind VOC und BPA frei und auch gegen nahezu alle Chemikalien, Benzin, Öl und UV-Strahlen beständig. Das Epoxidharz ist nach vollständiger chemischer Aushärtung nach GHS08 REACH Compliance nicht gesundheitsgefährdend und nach GHS06 auch nicht giftig.

Zur Auswahl stehen alle Farben, unendlich viele Farbkombinationen und beliebige Deckkraftklassen.

Das Tischgestell

Bei der Auswahl der Tischgestelle achte ich auf höchste Qualität und Langlebigkeit.

Zur Auswahl stehen Tischgestelle aus gebürstetem Edelstahl und schwarze, pulverbeschichtete Stahlfüßen.

Die Tischfüße aus gebürstetem Edelstahl zeichnen sich durch ihre robuste und langlebige Qualität aus. Der gebürstete Finish verleiht den Tischfüßen eine elegante und zeitlose Optik, die perfekt zu jedem Einrichtungsstil passt.

Die schwarz pulverbeschichteten Stahlfüße sind ebenfalls sehr langlebig und robust. Die Pulverbeschichtung schützt das Stahlmaterial vor Korrosion und macht die Tischbeine besonders widerstandsfähig. Die schwarze Farbe der Füße verleiht den Epoxidharzischen ein modernes und zeitgemäßes Aussehen.

Das Lichtenbergverfahren

Die sogenannten Lichtenbergfiguren entstehen mittels eines Transformators der auf rund 10.000 Volt hochtransformiert wird. Dabei werden die Atome des Materials geschwächt und es kommt zu Verunreinigungen und Defekten in der Kristallstruktur. Wenn Holz dieser elektrischen Hochspannungsentladungen ausgesetzt wird, brennen sich mit Hilfe einer Wasser – Natron – Lösung ästhetische Baum-, Farn-, oder Sternförmige Muster in das Holz. Ausgefüllt mit Epoxidharz entstehen einzigartige Unikate.

Diese Muster sind nach dem deutschen Physiker Georg Christoph Lichtenberg benannt, der sie per Zufall das erste mal als zweidimensionale Muster im Staub beobachtet hat. Ausgelöst wurden sie auf der Oberfläche einer elektrisch geladenen Isolatorplatte.

Das Öl für langanhaltende Schönheit

Das ölen von Holz schützt vor Schäden, wie Risse und Kratzer. Außerdem verhindert es das Verblassen, und verleiht einen glänzenden und geschmeidigen Finish.

PFLEGEHINWEISE

Holzpflege: Das regelmäßige Nachölen deines Epoxidharztisches ist bei einer geölten Oberfläche relevanter Bestandteil der Holzpflege, denn nur so bleibt die Oberfläche gegen Schmutz und Flüssigkeiten widerstandsfähig.

Dafür solltest du, insbesondere die Tischplatte, zunächst einmal in Richtung der Maserung mit einem sehr feinen Schleifvlies reinigen. Wichtig ist, dass die Tischplatte zuvor gesäubert, abgewischt und getrocknet wird. Durch die Behandlung mit dem Schleifvlies werden auch leichte Ränder und Unreinheiten abgetragen. Die feine Staubschicht wischst du anschließend mit einem weichen und trockenen Baumwolltuch ab.

Tränke als nächstes ein ebenfalls weiches Baumwolltuch mit einem Holzöl und trage das Öl gleichmäßig auf die gesamte Fläche auf. Achte darauf, nicht zu viel Öl zu verwenden und das Öl gut zu verteilen und zu verreiben, um Flecken zu verhindern. Verwende ein weiteres trockenes und weiches Baumwolltuch, um das überschüssige Öl direkt abzuwischen. Arbeite immer in Richtung der Maserung, damit keine Flecken und Schlieren entstehen.

Epoxidharzpflege: Beim Epoxidharz mit kreisende Bewegungen, gründlich ein/aufpolieren (Hartwachsöl ist besser geeignet als Hartöl). Für den perfekten Hochglanz gibt es eigene Epoxidharz Polituren (z.B. von Epodex). Abschließend sollte das Öl 24 stunden einwirken, dann können Sie den Tisch wieder nutzen.

Alternativ kann man Flecken und Schrammen natürlich auch absichtlich so belassen. So bekommt der Tisch im Laufe der Zeit eine rustikale Patina, die ihm einen besonderen Charakter verleiht.

ACHTUNG!
Reinigung: Verwende zur Tischreinigung keine Reinigungsmittel, die Scheuermittel, Alkohol, Ammoniak, Lackreiniger, Lösungsmittel oder ähnliche aggressive Substanzen enthalten.

Hohe Temperaturen: Stelle kein heißes Geschirr oder Gegenstände mit einer Temperatur von über 55 Grad Celsius direkt auf die Tischplatte.

Bei Fragen kannst du mich gerne jederzeit kontaktieren.
E-Mail: raschbach.martin@gmail.com
Tel: +43 676 89968386